Gegen Ende des Jahres schauen wir auf einige außergewöhnliche Aktivitäten unserer Schülerinnen und Schüler zurück. Drei der Schülerakademien aus der Ober-, Mittel- und Unterstufe möchten wir kurz vorstellen.
Max aus der Jahrgangsstufe Q2 konnte im Juni eine Woche an der Sommerakademie Sylt 2024 vom Fachbereich Mathematik und Informatik und dem Exzellenzcluster Mathematik Münster der Universität teilnehmen. Die mathematikbegeisterten Jugendlichen schauten mit Unterstützung von Prof. Michael Joachim und Prof. Matthias Löwe und ihren Mitarbeitern mathematische Aspekte in der modernen Architektur, die Welt der Graphen und Paradoxien in der Mathematik an. Zudem besuchten sie einen Workshop „Mit Geometrie die Welt entdecken“. Neben der intensiven Beschäftigung mit Mathematik kam aber auch der Spaß an langen Spieleabenden sowie frühmorgendlichen und nächtlichen Badeaktionen nicht zu kurz.
Wie schon seit vielen Jahren, freuen wir uns auch in diesem Jahr wieder an der Schülerakademie „Spurensuche“ vom 21.-25. Oktober 2024 vertreten gewesen zu sein. Diese besonders charmante abwechslungsreiche Münsteraner Akademie, die alljährlich vom Netzwerk für Begabungsförderung in den Herbstferien organisiert wird, richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8. Sie gehört für uns schon fest in den Terminplan.
Auch in diesem Jahr wurden wieder motivierende Einblicke in unterschiedliche Fachbereiche geboten. Die Woche startete mit Philosophie bei einem sokratischen Gespräch zum Thema „Mut“. Mit unterschiedlichen Angeboten wie Poetry Slam, einem Besuch im Archäologischen Museum, Improtheater, einem Workshop zur Welt der Algorithmik (digitale Spurensuche mit Ozobots) oder einer Veranstaltung der Planetologie rund um den Mond war für jeden Geschmack etwas dabei. Der krönende Abschluss waren die Improtheater-Vorführungen vor den Familien am Freitag.
Ein besonderes Highlight folgte vom 21.-23. November mit der SAMMS Akademie, der Schülerakademie Mathematik in Münster. 50 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 aus dem gesamten Regierungsbezirk Münster knobelten, rechneten und setzten sich spielerisch mit mathematischen Themen auseinander.
Für diese Akademie darf jede Schule aus dem Regierungsbezirk nur eine Empfehlung abgeben, weshalb die Mathematik-Fachschaft in diesem Jahr zwischen mehreren geeigneten KandidatInnen losen musste. Das Los fiel auf Henri aus der Jahrgangsstufe 6. Für die übrigen Schülerinnen und Schüler sind nun andere spannende Förderangebote wie die Teilnahme an der Digitalen Drehtür geplant.
Für alle, die mehr wissen wollen, stellen wir die SAMMS Akademie im folgenden Erlebnisbericht ausführlicher vor:
Am ersten Morgen trafen sich die 50 Sechstklässler in der Jugendherberge am Aasee und waren gleichermaßen gespannt, da sie sich zuvor nicht kannten. Die Aufregung legte sich aber schnell, als die verschiedenen Workshops vorgestellt wurden und sich jeder für eine Gruppe entscheiden durfte. Zur Auswahl stand:
-Rubik’s Cube – mit anschaulicher Bildsprache den 3×3-Zauberwürfel lösen lernen
-Strategisch Denken – mit Mathematik Spiele und Rätsel analysieren
-Wer Lego mag wird Erbsen lieben! – Platonische Körper
-Alles geheim? – Geheimsprachen und Entschlüsselungstechniken
-Virtuelle Welten entdecken und programmieren
Henri entschied sich für die Gruppe, die sich das Ziel setzte mit platonischen Körpern eine mehrstöckige Pyramide zu bauen. Schnell legte sich die erste Aufregung und es wurde gemeinsam in Teams geknobelt, gerechnet und gebaut. So entstanden in Teamarbeit tolle Gruppenergebnisse.
Neben der Auseinandersetzung mit Mathematik wurde viel geboten. Zum Begleitprogramm gehörten Spiele, Aktivitäten in der Sporthalle und am Aasee sowie eine Nachwanderung mit Knicklichtern zur abendlichenen Vorstellung im Planetarium, das eigens für die Schülerakademie geöffnet war. Hier besuchte die Gruppe eine Veranstaltung zu Planeten, Sternen und Galaxien.
Am letzten Abend bauten die Jugendlichen in Teams eigene Rennautos aus Tetrapacks, Gummibändern und Pappdeckeln. Der Kreativität waren dabei keine Grenzen gesetzt.
Die Schülerakademie endete mit einer großen Präsentation in der Aula des Schiller-Gymnasiums. Souverän erklärten die Jugendlichen in ihren Gruppen den ca. 150 anwesenden Gästen, was sie in den letzten Tagen erlebt hatten. Sie stellten getestete Spiele vor, präsentierten ihre selbstgebauten Kunstwerke, zeigten Einblicke in selbst programmierte Spiele, erläuterten Codes, die sie selbst geknackt hatten, führten beeindruckende Rechentricks vor und beendeten den spannenden Einblick in die gemeinsamen Erlebnisse mit einem Rennen ihrer selbstgebastelten Gefährte auf der Bühne. Zuletzt gingen alle glücklich und erfüllt von den vielen Eindrücken nach Hause.
Wir freuen uns mit unseren motivierten Schülerinnen und Schüler über diese spannenden Angebote mit vielen Gleichgesinnten.
Fortsetzung folgt… versprochen 😉