Auf dem Platz des Westfälischen Friedens gedachten bei der zentralen Veranstaltung zum Holocaust-Gedenktag der Münsteraner Schulen am 27. Januar 2025,...
Philosophie
Wer Praktische Philosophie in Klasse 5-10 am KANT lernt,
erlebt Freude am Denken und an der Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenswelt und entwickelt die Fähigkeiten …
… sich selbst und andere kennenzulernen
… eigene Standpunkte zu finden und zu vertreten
… die eigene Lebenswelt zu hinterfragen
… dem Fremden offen zu begegnen
… mit Gedanken zu experimentieren
… die richtigen Fragen stellen zu lernen
… das Gute, Wahre und Schöne zu entdecken.
Im Philosophie-Unterricht der Oberstufe werden darüber hinaus die folgende Fähigkeiten gefördert:
- Reflexionsfähigkeit im Bezug auf eigene und fremde Standpunkte
- Argumente verstehen und ihnen begründet begegnen
- Umgang mit Begriffen und Definitionen
- den eigenen Wertehorizont reflektieren
- sich im Diskurs positionieren
- logisch und selbstständig denken
- Positionen der Philosophiegeschichte verstehen, wertschätzen, kritisieren
Wir führen regelmäßig Projekte durch, bei denen SchülerInnen sich auch außerhalb des Unterrichts als Philosophinnen und Philosophen erfahren und ausprobieren sollen:
Kanttag für die Jahrgangsstufe 5 (Kant und seine Philosophie kennenlernen, durchgeführt durch Mittel- und OberstufenschülerInnen)
Philosophisches Café (SchülerInnen der Oberstufe philosophieren auf einem Podium mit außerschulischen GesprächspartnerInnen über aktuelle Themen)
Essay-Wettbewerb des Fachverbands Philosophie
Aktuelles aus den Gesellschaftswissenschaften

Der Projektkurs Europa der Q2 und die Frage nach dem Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig
In diesem Jahr feiert die Friedliche Revolution von 1989 ein Jubiläum und man könnte dies gut am Freiheits- und Einheitsdenkmal...

Die EF in Berlin – Grenz-Erfahrungen zwischen Diktaturen und Demokratie
Eine Woche voller eindrücklicher Erfahrungen und Erlebnisse verbrachten 60 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF mit ihren begleitenden Lehrkräften Herrn...

Teilnahme am Planspiel Pol&is: SchülerInnen der Jahrgangsstufe 10 tauchen in die Weltpolitik ein
Vom 2. bis zum 4. September 2024 hatten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 des KANT die Möglichkeit, am...

Die 10. Klassen diskutieren mit Schulministerin Feller in der Villa ten Hompel
Historisches Wissen vermitteln, Erinnerungen wachhalten und so gegen Antisemitismus in der Gegenwart wirken – diese Ziele verfolgt der Geschichtsort Villa...

Exkursion der 6. Klassen in den Römerpark Haltern
In etwa das Ausmaß einer Hundertschaft hatte die Gruppe bestehend aus vier 6. Klassen, die sich am Donnerstag, den 4....

Aus der Geschichte lernen – Besuch der Gedenkstätte Bergen-Belsen
„Im Konzentrationslager Bergen-Belsen starben 52.000 Häftlige aus vielen Ländern Europas. Als Opfer von Misshandlung, Zwangsarbeit, Seuchen oder Hunger erlagen sie...

Schon gesehen? Die neue Windrose auf dem Osthof des KANT
„Nie ohne Seife waschen“ – Diesen Spruch kennt jeder. Wo genau aber der Norden oder der Osten im Freien sind,...

Die Juniorwahl zur Europawahl am KANT
Wir, die Schüler und Schülerinnen des Europakurses aus der Klasse 10 haben die diesjährige Junior-Europawahl am 4. Juni 2024 organisiert....

Beeindruckende Präsentationen beim Rotary Berufsdienste Award 2024 am KANT
Im Rahmen des Rotary Berufsdienste Award 2024 präsentierten zwei Schülerinnen und vier Schüler der Jahrgangsstufe Q1 (11) des Immanuel Kant...

#IchStehAuf – Das KANT steht für Demokratie und Vielfalt
Am 6. Juni 2024 hat das KANT wie über 1700 andere Schulen bundesweit (https://ichstehauf.org/schulen) bei der Aktion „#ich steh auf...

Die Klasse 8b besucht das Infomobil des Deutschen Bundestages
Am Dienstag, den 30.04.2024, hat die Klasse 8b im Rahmen des Fachunterrichts Wirtschaft-Politik eine Exkursion zum Infomobil des Deutschen Bundestages...