Datenschutzerklärung

Erklärung über Verwendung und Schutz der Verarbeitung personenbezogener Daten  des Immanuel Kant Gymnasiums gem. DSGVO 2018

Wir freuen uns, dass Sie unser Angebot nutzen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung ist uns dabei besonders wichtig und erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. Unter Anwendung der DSGVO 2018, veröffentlich unter https://eu-datenschutz.org/, informieren wir Sie hiermit über die Erfassung und Auswertung von Daten. Die Angaben beziehen sich auf kant-hiltrup.de, kantgym.de und alle Subdomänen.

Hinsichtlich der Datenspeicherung und Verarbeitung im schulischen Alltag sei hier grundsätzlich auf die Verordnung über die zur Verarbeitung zugelassenen Daten von Schülerinnen, Schülern und Eltern (VO-DV I) verwiesen.

Verantwortlich im Sinne des Datenschutzgesetzes ist das

Immanuel Kant Gymnasium

Westfalenstraße 203
48165 Münster

Tel: 02501 9264 0
Fax: 02501 9264 29
E-Mail: kantgym@stadt-muenster.de

Vertreten durch die Schulleiterin Jessica Pesch.

Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem Impressum.

Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten

Bei der Nutzung des Onlineangebots werden von Nutzerinnen und Nutzern u. U. folgende Daten erhoben bzw. verarbeitet:

  • Kontaktdaten (z. B. Namen, E-Mails-Adresse),
  • Inhaltsdaten (z. B. Kontaktformular),
  • Nutzungsdaten (Seitenzugriffe, Zugriffszeiten, Suche),
  • Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adresse; Geräte-/Browserdaten).

Die Datenerhebung bzw. -verarbeitung erfolgt zum Zweck der Zurverfügungstellung des Angebots, Verbreitung eines Newsletters  und Beantwortung von Kontaktanfragen oder sind Teil eines automatisierten, technischen Verfahrens.

Personenbezogene Daten (Kontaktdaten, Inhaltsdaten) werden nur erfasst, wenn die Angabe freiwillig erfolgt (z. B. im Rahmen der Kontaktaufnahme oder Registrierung), und werden nur für die bei der Eingabe genannten Gründe bzw. deren technische Administration genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung.

Die Löschung der Daten erfolgt bei Widerruf der Einwilligung zur Datenspeicherung, wenn der bei der Erfassung genannte Zweck nicht mehr erforderlich ist oder die gesetzlichen Vorgaben eine Löschung erfordern.

Durch Aufruf der Internetseite werden grundsätzlich automatisierte technische Daten erhoben (IP-Adresse). Sie haben gem. DSGVO das Recht darüber Auskunft zu verlangen.

Hosting

Datenbank, Speicher, Rechnerkapazität und Speicherplatz für das Online-Angebot werden durch unsereren Hostinganbieter im Rahmen Art. 6 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 28 DSGVO zur Verfügung gestellt.

Cookies

Cookies sind Textdateien, die automatisch bei dem Aufruf einer Internseite lokal im Browser  abgelegt werden. Wir setzen Cookies ein, um das Angebot nutzerfreundlich, funktionaler und sicherer zu gestalten. Dank dieser Dateien ist es beispielsweise möglich, auf individuelle Interessen abgestimmte Informationen auf einer Seite anzuzeigen. Auch Sicherheitsrelevante Funktionen zum Schutz Ihrer Privatsphäre werden durch den Einsatz von Cookies ermöglicht. Der ausschließliche Zweck besteht also darin, unser Angebot bestmöglich anzupassen und die Nutzung so komfortabel wie möglich zu gestalten. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist in Kapitel 2, Artikel 6 der DSGVO begründet.

Kontakt per E-Mail

Sie können einzelne AnsprechpartnerInnen per E-Mail direkt kontaktieren. Beachten Sie, dass die Datensicherheit bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail  nicht vollständig gewährleistet werden kann. Für vertrauliche Infomationen empfehlen wir den Postweg.

SSL-Verschlüsselung

Das Internetangebot unter kant-hiltrup.de können Sie über eine sichere HTTPS-Verbindung nutzen.

Inhalte und Dienste Dritter

YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Des Weiteren kann Youtube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann Youtube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.