„Das spannende an Geschichte ist, dass sich der Blick und die Bewertung auf die vergangenen Geschehnisse ständig verändern.“ So resümierte der Politiker Ruprecht Polenz am Ende der Gesprächsrunde mit Schülerinnen und Schülern der Oberstufe, zu der sich der langjährige Bundestagsabgeordnete, ehemaliger Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages und Generalsekretär der CDU am 6. März 2024 auf den Weg zum KANT gemacht hatte.
Eingeladen wurde er vom Geschichte-Leistungskurs der Jahrgangsstufe 11 (Q1) mit ihrer Lehrerin Ursula Brenken und der Lehramtsanwärterin Larissa Gruhn, da sich der Kurs in den letzten Wochen intensiv mit dem deutschen Völkermord an den Herero und Nama in der damaligen deutschen Kolonie Deutsch-Südwestafrika zu Beginn des 20.Jahrhunderts beschäftigt hatte. Nachdem bereits im Kurs diskutiert wurde, ob die Entschädigungssumme, die das deutsche-namibianische Abkommen über mehrere Jahre unter der Leitung von Herrn Polenz ausgearbeitet hatte, angemessen ist oder nicht, gab es nun die Gelegenheit Herrn Polenz Einschätzung dazu zu hören und ihm viele Fragen zu der Thematik zu stellen, die sich der Kurs vorher eigenständig erarbeitet hatte.
Wir danken Herrn Polenz für die intensive und interessante Gesprächsrunde und sind gespannt, ob sich sein Wunsch, dass das ausgehandelte Abkommen endlich in Namibia ratifiziert wird, in naher Zukunft erfüllen wird.