Täglich achten wir aufeinander und übernehmen in unzähligen Situationen des Alltags und insbesondere im Straßenverkehr Verantwortung für uns und andere. Diese Achtsamkeit schützt uns alle vor Unfällen und Gefahrensituationen und eine bewusste Teilnahme am Straßenverkehr ist die Grundlage für die gemeinsame Sicherheit. Am Donnerstag, 19.1.2023, konnten sich alle Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen die verschiedenen Situationen, denen sie im Alltag begegnen, bewusst machen und an einem Unfallpräventionstraining teilnehmen.
Unter Leitung der Kinderneurologiehilfe e.V. durchliefen die Schülerinnen und Schüler ein professionelles Achtsamkeitstraining, das spielerisch einübte, wie man beispielsweise nonverbal in Kontakt tritt und Abläufe vereinbart. Im Verlauf der Übungen wurde der Gruppe schnell deutlich, dass es notwendig ist sich sehr zu konzentrieren, um erfolgreich zu kommunizieren. Fähigkeiten, die häufig unbewusst abgerufen werden und viele Gefahrenstellen im Alltag regulieren. Welche Verantwortung jeder Einzelne hierbei übernimmt verdeutlichten die Vertreter der Polizei, die mit ihrem Wissen aus der Praxis weitere Perspektiven im Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern eröffnen konnten.
Ehrenamtliche Vertreter der Verkehrswacht konnten Fehleinschätzungen im Hinblick auf Reaktionsvermögen, Bremswege und Sichtbarkeit verdeutlichen. Besonders ein Reaktionstest forderte die jungen Teilnehmer und Teilnehmerinnen heraus, die feststellen konnten, wie schnell man etwas übersehen kann und dann nicht angemessen oder schnell genug reagiert. Was wiederum geschieht, wenn dann doch ein Unfall passierte, demonstrierten Rettungssanitäter der Johanniter, die extra einen Rettungswagen auf dem Schulhof hatten, um alles realitätsnah aufzeigen zu können. Ergänzt wurde die Arbeit im Rettungswagen durch die Demonstration erster Hilfemaßnahmen an einer Trainingspuppe. Der Vormittag, der von den teilnehmenden Klassen sehr positiv bewertet wurde und viele neue Einblicke bietet, wurde am KANT bereits zum zweiten Mal in Kooperation mit dem Verein der Kinderneurologie e.V. ausgerichtet. Es ist unser Ziel, Alltagsthemen aus dem Bereich der Verkehrserziehung auch an der weiterführenden Schule aktiv ins Schulleben einzubinden, um Schülerinnen und Schülern zu verantwortungsbewusstem Handeln anzuhalten.