Graffiti ist eine Kunst, die sich über mehrere Jahrzehnte entwickelt hat. Das moderne Graffiti, wie wir es heute kennen, entstand in den 1960er Jahren und war eng mit der Hip-Hop-Kultur verbunden. Die Sprayer hinterließen zunächst nur ihre Namen und schufen so eine neue künstlerische Ausdrucksweise. Eine der ersten Sprayer war Darryl McCray, auch bekannt als „Cornbread“.
Wir, der Kreativ-Projektkurs der 10. Klasse, hatten die großartige Gelegenheit, einen ganztägigen Graffiti-Workshop mit dem renommierten Graffiti-Künstler Bennet Dartmann vom Studio Auckz durchzuführen. Dabei erklärte er uns die Grundlagen, wie zum Beispiel, was ein „Tag“ ist und wie Graffiti entstanden ist. Ein „Tag“ ist die Signatur bzw. der Künstlername des Sprayers. Anschließend zeigte er uns verschiedene Techniken zum Sprühen, die wir sogleich selbst ausprobieren konnten.
Im Vorfeld hatten wir bereits Motive und Statements überlegt und uns Gedanken gemacht, wie wir diese künstlerisch gestalten könnten, sodass wir nun mit professioneller Hilfestellung unsere Idee realisieren konnten. Der Workshop war ein spannendes Erlebnis, das allen sehr viel Spaß gemacht hat. Wir waren sehr froh, die Chance zu haben, daran teilzunehmen und dabei so viel zu lernen.
Alina S. und Kathrin X. empfanden das Sprühen zu Beginn als schwieriger, als sie gedacht hatten, jedoch fiel es ihnen mit etwas Übung immer leichter. Sie möchten mit ihrem Statement „Make Art not War“ auf die aktuelle Situation hinweisen und dazu aufrufen, Frieden zu schließen.
Ein besonderer Dank gilt der Hasto-Holz GmbH, die durch ihre großzügige Materialspende dieses Projekt unterstützt hat, sowie dem Förderverein, der durch seine finanzielle Unterstützung das Projekt erst ermöglichen konnte.
Das Graffiti ist nun am KANT zu sehen und hinterlässt ein sichtbares Zeichen unserer kreativen Auseinandersetzung mit Kunst und Gesellschaft! Anfang nächsten Schuljahrs geht es in die zweite Runde und dann dürfen wir uns auf die Ergebnisse des nächsten 10er Kreativ-Kurses freuen.
Text: Imke Demming (10a)