Der Lateinkurs der Stufe 11 (EF) erkundet lateinische Spuren in Münster

Der Lateinkurs der Stufe 11 (EF) erkundet lateinische Spuren in Münster

Am 6. Februar unternahm der Lateinkurs der Jahrgangsstufe 11 (EF) gemeinsam mit der Lateinlehrerin Frau Johnson und dem Referendar Herrn Dreisewerd eine Exkursion nach Münster, um die Spuren der lateinischen Sprache in der Stadt zu entdecken. Kurz vor den Zeugnissen war dies eine gute Gelegenheit, das Wissen mal außerhalb des Unterrichts anzuwenden und zu schauen, wie präsent Latein heute noch ist.

Aufgeteilt in zwei Gruppen machten sich die acht Schülerinnen und Schüler auf die Suche nach lateinischen Inschriften. An zahlreichen Gebäuden, Prinzipalmarkt-Giebeln und Kirchen waren lateinische Texte – einige leichter zu finden, andere gut versteckt und hart zu entziffern. Jede Inschrift erzählt seine eigene Geschichte und versteckt ist viel mehr als das, was man auf den ersten Blick erkennt. Mit der Zeit lief das Übersetzten und Erarbeiten immer besser und die Gruppen bekamen den Dreh raus.

Als alle Inschriften gefunden wurden, traf sich der Kurs in einem Café um sich aufzuwärmen, auszutauschen und sich nochmal mit den Inschriften auseinander zusetzen. Im Anschluss ging es gegen 12 Uhr in den St.-Paulus-Dom, wo sie sich gemeinsam das Glockenspiel der Astronomische Uhr anschauten. Außerdem erklärte Frau Johnson den Schülerinnen und Schülern an der Uhr den lateinischen Kalender und wie dieser aufgebaut ist. Danach stellten sich die Gruppen gegenseitig ihre vorher erarbeiteten Ergebnisse vor. Die Inschriften wurden einander präsentiert, übersetzt und gemeinsam historisch eingeordnet.

Gegen 14 Uhr endete die Exkursion und die Schülerinnen und Schüler machten sich mit ihren neuen Erkenntnissen auf den Heimweg. Durch den Tag konnte der Kurs lernen, wie präsent Latein eigentlich heute noch in Münster ist. Mit diesem Highlight zum Halbjahresende startet der Kurs motiviert in den letzten Abschnitt ihrer Lateinzeit.