Wenn das Schulbuch plötzlich in deinem Hof spielt

Wenn das Schulbuch plötzlich in deinem Hof spielt

Im Schulfach Geschichte steht oft das Lesen von Schulbuchtexten und das Analysieren von Quellen vergangener Zeiten im Mittelpunkt. Die Herausforderung besteht darin, Handlungsmuster und Strukturen auf das eigene Leben zu übertragen und Erfahrungen aus der Vergangenheit mit der Gegenwart zu verknüpfen. Diese Denksportaufgabe ist nicht immer leicht zu bewältigen – Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe ist dies sehr erfolgreich geglückt.

Angeregt durch ihre Lehrerinnen und Lehrer, Herrn Schlamann, Frau Wilmsmeier und Frau Beierle, nahmen einige KANTianer am internationalen, englischsprachigen Wettbewerb „Grandparents. Grand Stories“ teil und tauchten in die eigene Vergangenheit ein.

Ziel des Wettbewerbs war es mit Verwandten und Freunden, die den Zweiten Weltkrieg miterlebt haben, ins Gespräch zu kommen. Sie begaben sich auf Spurensuche in ihrer Familie oder näheren Umgebung und führten Gespräche mit ihren Großeltern oder anderen Verwandten und reflektierten, inwiefern die Folgen des Zweiten Weltkrieges auch heute noch spürbar sind – zum Beispiel, wenn eine Weltkriegsbombe gefunden wird und der Verkehr plötzlich zum Stillstand kommt.
Darüber hinaus wurden die Geschichten von Familienunternehmen oder dem eigenen Elternhaus erforscht, was zu spannenden Gesprächen führte.

Mila beispielsweise durchstöberte offizielle Dokumente und Urkunden. Franziska fand heraus, dass sie täglich an den Schauplätzen wichtiger Familiengeschichten vorbeigeht. Sophie hat durch das Durchsehen von Fotos und persönliche Gespräche viel über ein früheres Café erfahren. Und so entstanden beeindruckende und hautnahe Ergebnisse u.a. in Form von dokumentarischen Kurzfilmen wie durch Anastasia und Imke.

Der eigentliche Gewinn dieser Aufgabe bestand darin, ein Gespräch begonnen zu haben und sich selbst als Teil der Geschichte wahrzunehmen – unabhängig vom Schulbuch. Und einige dieser Rechercheergebnisse konnten auch im Unterricht beeindrucken.

Am Ende entschlossen sich einige Schülerinnen, ihre Ergebnisse bei der Wettbewerbsjury auf Englisch einzureichen und ihre ganz persönliche Geschichte zu teilen. Wir freuen uns sehr, dass Franziska und Kashfia mit ihren beeindruckenden Beiträgen nicht nur ihre Klassen, sondern auch die internationale Jury überzeugen konnten und zu den Hauptpreisträgerinnen gehören!

Herzlichen Glückwunsch an alle, die sich auf die Spurensuche gemacht haben! Eine großartige Leistung!