Diese und noch viele weitere Fragen konnten die Schülerinnen und Schüler der beiden Religionskurse in der Jahrgangsstufe Q2 dem Kantor der jüdischen Gemeinde, Yotam Alon, am vergangenen Donnerstag in der münsteraner Synagoge stellen. Yotam Alon verstand es, seinen Zuhörerinnen und Zuhörern auf unterhaltsame Art und Weise interessante Details zum jüdischen Leben in Münster zu vermitteln. Er gab außerdem eine gesangliche Kostprobe ab und sprach eine Einladung zu einem jüdischen Gottesdienst aus. Die Schülerinnen und Schüler erlebten ihn als zugewandt und weltoffen, als jemanden, der in politisch schwierigen Zeiten auf Dialog und Versöhnung setzt.
Aktuelles
Max Renners (Klasse 6c) gewinnt den Deutsch-Vorlesewettbewerb
Als Marlene Retzlaff und Nicole Schlese mit dem Namen des Siegers des Deutsch-Vorlesewettbewerbs die Bühne des Forums betraten, war die Spannung und die Aufregung im Publikum mit Händen zu greifen. Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen des KANT hatten zuvor ihren Mitschülerinnen und Mitschülern aufmerksam beim Vorlesen zugehört und natürlich auch ihren Klassensiegerinnen und -siegern fest die Daumen gedrückt. Doch der Reihe nach: Zehn Schülerinnen und Schüler hatten sich in den vergangenen Wochen beim Vorlesewettbewerb auf Klassenebene durchgesetzt und sich damit für das Schulfinale qualifiziert. Die Deutschlehrerinnen und der Deutschlehrer der fünf Klassen, Anke Steingass, Christine Murra, Katharina von...
PodKANT Sonderfolge: KantianerInnen im Gespräch – Unsere Schule früher und heute
Ihr habt es schon alle mitbekommen – unser KANT wird in diesem Schuljahr 50 Jahre alt! Eingeläutet wurde das Jubiläum am 26.09.24 mit einem Festakt, bei dem auch Abiturientinnen und Abiturienten aus den letzten fünf Jahrzehnten eingeladen waren. um beim KANT Talk auf großer Bühne von ihrer Zeit am KANT zu berichten. Hier könnt ihr exklusiv den Mitschnitt dieser Talkshow anhören! Erfahrt, wie es in den 80ern am KANT so zuging, warum unser Forum Winfried Borgmann heißt und was die Ehemaligen sonst noch so erlebten an unserer Schule. Moderation: Nina von Manstein Mitschnitt: Ben Abbing Kontakt: podkant@kant.ms.de Alle Folgen hören…
„In 28 Tagen durch Europa“ – Das Pindakaas Saxophon Quartett zu Gast am KANT
Die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen des KANT hatten am Mittwoch, 30. Oktober 2024, das große Vergnügen, eine richtig tolle Theatervorstellung zu besuchen. Und dazu mussten die jungen KantianerInnen gar nicht weit fahren: Denn die Schule hatte das „Pindakaas Saxophon Quartett“ kurzerhand ins Forum der Schule eingeladen und der Förderverein hatte die Kulturveranstaltung großzügig bezuschusst . Ein großes Dankeschön an den Förderverein und seine Mitglieder! In 28 Tagen durch Europa reisen, und das ohne das eigene Schulgebäude zu verlassen: Das Pindakaas Saxophon Quartett machte es möglich und verwandelte das Forum in ein großes Theater. Angelehnt an Jules...
Linus Heinrich (Q2) gewinnt den Dr.Hans-Riegel-Fachpreis des ICBF (Internationales Centrum für Begabungsforschung)
Über eine außergewöhnlich tolle Leistung durften sich Linus Heinrich (Jahrgangsstufe Q2) und das gesamte KANT Anfang Oktober 2024 freuen. Mit seiner Facharbeit zm Thema ,,Lupines- a sustainable crop for feeding future generations? A long essay on a lupine farm in Rinkerode‘‘, die er im Fach Geographie bilingual verfassst hatte und die von KANT-Erdkundelehrer Bernd Iserloh betreut wurde, konnte Linus die hochkarätig besetzte Jury überzeugen. Der Preis wurde von der Dr. Hans Riegel-Stiftung und dem ICBF, dem Internationales Centrum für Beganungsforschung, verliehen. Diese veranstalten jedes Jahr einen Wettbewerb, bei dem sich Schülerinnen und Schüler mit ihren hervorragenden Facharbeiten in den MINT...
Große Erfolge bei den Delf (Diplôme d’Études en Langue Française) Prüfungen 2024
Nach einem Jahr intensiver Vorbereitung in der Delf-AG haben in diesem Jahre wieder 16 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 9 erfolgreich an den schriftlichen und mündlichen Delf-Prüfungen des Institut Français teilgenommen. Sie alle haben den schriftlichen Prüfungsteil am 8. Juni 2024 am KANT abgelegt und den mündlichen Prüfungsteil am Schlaun-Gymnasium am 14. Juni 2024. Mit diesen Diplomen beweisen die Schülerinnen und Schüler, dass sie das Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören in der französischen Sprache entsprechend der Normen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens beherrschen. Félicitations!!!
Bienvenue Chloë!
Seit Mitte September verstärkt Chloë Berthet als Fremdsprachenassistentin den Französischunterricht am KANT. Nach ihrem Abitur am Deutsch-Französischen Gymnasium in Versailles studierte Chloë Politikwissenschaften in Lille, diesen Studiengang setzt sie nun an der Uni Münster fort. Am KANT gefällt ihr besonders gut die offene und interessierte Haltung der Schülerinnen und Schüler, die ihr im Französischunterricht schon zahlreiche Fragen zu Landeskunde und Sprache stellen konnten. Chloë unterstützt beispielsweise durch Konversationsübungen oder die Mithilfe in der DELF-AG. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit mit Chloë am KANT ! Bienvenue chez nous !
„Hier ist ein Denkraum entstanden“ – Festakt zum 50-jährigen Bestehen des Immanuel Kant Gymnasiums
Das Immanuel Kant Gymnasium wird in diesem Jahr 50 Jahre jung und hat allen Grund zu feiern: Den Auftakt des Festjahres machte am Donnerstag, 26. September 2024, der feierliche Festakt im prall gefüllten Winfried-Borgmann-Forum der Schule. Neben Gästen aus Politik und Verwaltung der Stadt Münster, Schüler- und Elternvertretern sowie den aktuellen Lehrkräften waren zahlreiche weitere Gäste der Einladung gefolgt und so gab es ein großes Wiedersehen mit vielen Ehemaligen, für die das KANT einst als Lehrkräfte oder Schüler, in der Schulleitung oder im Sekretariat ein vertrauter Ort war und immer noch ist. Nach einer musikalischen Eröffnung durch die KANT Voices...
Tolle Erfolge für die KANT-Mädchen bei den Fußball-Stadtmeisterschaften
Teuer verkauft hatet sich das Mädchenfußballteam des KANT in der Wettkampfklasse WK III (U15) bei den Stadtmeisterschaften am 11. September 2024. Das recht junge Team mit Mädchen aus den 6 bis 8. Klassen, betreut von KANT-Sportlehrerin Anke Hannig, erwischt eine schwierige Gruppe. So ging gleich das erste Spiel mit 0:4 gegen die Friedensschule verloren, das zweite Spiel gegen den Topfavoriten „Geschwister Scholl Gymnasium“ ging im Anschluss unglücklich mit 1:2 verloren. Das dritte Spiel gegen die Marienschule wurde hingegen mit 2:0 klar gewonnen. Leider reichte es am Ende aber nicht für das Halbfinale gekommen. Dennoch hatten alle großen Spaß und die...
„Green Poems“: Schülerinnen der Klassen 7b und 7d begeistern beim BNE-Festival mit eigenen Gedichten
Mit ihren Worten wecken sie den Kampfgeist für den Schutz der Umwelt: Die Schülerinnen Ella Steinbach, Valerie Stemann, Nele Obers (Klasse 7d) und Tomke Eßer (Klasse 7b) präsentierten beim Festival zur nachhaltigen Entwicklung der Volkshochschule Münster und des LWL Münster ein selbstverfasstes Gedicht. Im Rahmen des Lyrikwettbewerbs „Green Poems“, der vom Online-Bildungsmagazin LizzyNet in Kooperation mit dem Umweltbundesamt organisiert wurde, stellten sie ihr Werk mit dem Titel „Komm wieder zurück!“ vor. Mit eindringlichen Versen wie „Die Erde ist unser Glück – wir wollen sie zurück!“ appellierten die Schülerinnen vor Publikum für mehr Umweltbewusstsein und zeigten dabei, wie nachhaltige Themen kreativ...
Ahoi ihr Landratten! Die Klassenfahrt der 6. Klassen auf die Insel Juist
Die Klassen 6a, 6b, 6c, 6d und 6e des KANT verbrachten vom 2. bis 6. September 2024 gemeinsam mit ihren Klassenlehrerteams fünf aufregende Tage auf der Nordseeinsel Juist. Bei bestem Sommerwetter verbrachten die 128 Kinder viel Zeit am Strand und auch im recht kühlen Wasser der Nordsee. Neben der obligatorischen Wattwanderung standen für die Kinder auch noch Strand- und Ortserkundungenerkundungen, ein Besuch im Meerwasser-Erlebnisbad TöwerVital sowie als Höhepunkt der traditionelle Piratentag auf dem Programm. So schlüpften alle Kantianerinnen und Kantianer in die Rolle von Piraten und maßen sich kreativ, sportlich und im Team miteinander. Ein ganz besonderes Erlebnis war für...
Der Projektkurs Europa der Q2 und die Frage nach dem Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig
In diesem Jahr feiert die Friedliche Revolution von 1989 ein Jubiläum und man könnte dies gut am Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig begehen. Wenn das Vorhaben für den Bau eines Denkmals nicht bereits seit dem Bundestagsbeschluß vor gut 15 Jahren in der Schwebe wäre. Warum dieses Denkmal bis heute nicht errichtet wurde, konnten Schülerinnen und Schüler der Q2 am Mittwoch in der Wanderausstellung der Stiftung Friedliche Revolution aus Leipzig nachverfolgen. In einem Workshop setzten sich der Zusatzkurs Sozialwissenschaften sowie der Projektkurs Europa mit dem Begriff der Freiheit sowie dem Kampf für Freiheit und Rechtstaatlichkeit auseinander, um anschließend die Brücke zum...