Wir, die Schüler und Schülerinnen des Europakurses aus der Klasse 10 haben die diesjährige Junior-Europawahl am 4. Juni 2024 organisiert. Die Juniorwahlen sind ein bundesweites Schulprojekt, das parallel zu realen Wahlen stattfindet. Dieses Projekt hat das Ziel, uns Schülerinnen und Schülern die Abläufe und die Bedeutung von Wahlen näherzubringen und fördert zudem das Verständnis für demokratische Prozesse. Dabei simulieren sie den Wahlprozess, indem die Schülerinnen und Schüler wie bei einer echten Wahl ihre Stimme abgeben können. Die Ergebnisse der Juniorwahl werden anschließend ausgewertet und veröffentlicht.
Vor der Wahl hat sich unser Kurs erst einmal vorbereitet. Es wurden Wahlhelfer bestimmt, die den Ablauf der Wahl organisieren und die Einrichtung eines Wahllokals zur Aufgabe hatten. Am 4. Juni 2024 konnten die Jahrgänge 8-11 dann verteilt über den Tag wählen. Zudem haben unsere WahlhelferInnen den SchülerInnen auch einige Fragen zum Thema Wahl oder Organisation gestellt. Eine Frage war beispielsweise, wie sie sich über einzelne Parteien im Vorhinein informiert hatten und ob es ihnen schwergefallen sei, sich zwischen den Parteien zu entscheiden.
Für die meisten SchülerInnen war der Wahl-O-Mat, den sie vor den Wahlen im Politikunterricht besprochen und durchgeführt haben, eine große Hilfe. Viele von ihnen haben sich dazu aber auch noch selber im Internet informiert.
Nach Auswertung der Stimmzettel wurde das folgendes Ergebnis erzielt.
Text: Kira Sophie Lüke (10a)
Wahlergebnisse - Onlineportal von Immanuel Kant Gymnasium - Juniorwahl 2024