Dass das KANT für Weltoffenheit, Selbstbestimmung und verantwortliches Handeln steht, ist bekannt und wird im täglichen Schulalltag vielfältig gelebt. Jetzt darf sich die Schule auch ganz offiziell über eine Auszeichnung freuen, die der Schule dieses verantwortliche Handeln attestiert: Seit dem 22. Juli 2022 ist das KANT „Fairtrade School“. Für die Auszeichnung hätte es keinen besseren Zeitpunkt geben können. Während der Projekttage, die vom 20. bis 22. Juli stattfanden und die in diesem Jahr unter dem Motto „Fair Handeln – gemeinsam mit Kopf&Kant“ standen, arbeiteten die Kantianerinnen und Kantianer an zahlreichen Themen, die allesamt das faire und nachhaltige Handeln für eine...
Aktuelles
Spende an „Lichtstrahl Uganda“ der Projektgruppe „Upcycling“
Während der Projektwoche 2022 erstellten und verkauften die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 „upgecycelte“ Produkte und erzielten einen Erlös von 195 Euro. Den Betrag spendet die Projektgruppe „Upcycling“, die gemeinsam mit Frau Gloe und Frau Lohmeyer u.a. aus alten Milchtüten Portemonnaies falteten und aus Konservendosen Teelichter gestalteten, an die Organisation Lichtstrahl Uganda. Lichtstrahl Uganda ist ein Verein aus Münster, der seit ein paar Jahren im Norden Ugandas mit Spenden eine medizinische Grundversorgung, Ernährung und schulische Bildung finanziert.
Colonia Claudia Ara Agrippinensium – Die Exkursion des Lateinkurses der EF nach Köln
Am 15.06.2022 begaben sich 11 SchülerInnen des Lateinkurses der Jahrgangsstufe 10 (EF) unter der Leitung von Désirée Sweha und ihren Begleiterinnen Martina Kelling und Jessica Kern auf eine interessante und abwechslungsreiche Exkursion nach Köln. Nach einer zweistündigen Zugfahrt ging es zunächst zu einer Ausstellung mit Führung durch das Römisch-Germanische Museum im Belgischen Haus. In der Landesausstellung Rom am Rhein wurde das Leben im römischen Köln anhand etlicher archäologischer Funde veranschaulicht. Die SchülerInnen lernten, was sich hinter dem lateinischen Namen Kölns Colonia Claudia Ara Agrippinensium verbirgt, wie sich die Stadt städtebaulich und wirtschaftlich entwickelt hat sowie welche Ton- und Glaswaren hergestellt...
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b2 werden zur Stadtlyrikern
Im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2021/22 beschäftigten sich die neunten Klassen gemeinsam mit ihrer Deutschlehrerin Meike Pehrs mit dem Thema „Stadtgedichte“. In diesem Zusammenhang lasen sie Gedichte im Unterricht und analysierten diese auf verschiedene Art und Weise. Dabei ging es in erster Linie darum, die Beziehung des lyrischen Sprechers zu einer bestimmten Stadt und zu seinen Mitmenschen in der Stadt zu erschließen sowie Erfahrungen, die die lyrischen Sprecher in der Stadt und in ihrem Arbeitsalltag machten, herauszustellen. Im Anschluss wechselte die Klasse 9b2 die Perspektive und wurde selbst zur Dichterin bzw. zum Dichter. Die Schülerinnen und Schüler schrieben Parallelgedichte zum...
Studierende der Hochschulgruppe von Amnesty International zu Gast am KANT
„Können wir überhaupt Spaß haben, wenn wir von Menschenrechtsverletzungen wissen?“ „Vermutlich schon“, „als nicht-Fußballfan kann ich die WM leichter verurteilen“, aber auch „Man sollte die Weltmeisterschaft in Katar boykottieren“, lauteten die ehrlichen und kritischen Selbsteinschätzungen bei einer Diskussion zur Achtung der Menschenrechte, die der Geschichtskurs der Jahrgangsstufe 10 (EF) mit Studierenden der Hochschulgruppe von Amnesty International führte. Die beiden ehrenamtlich engagierten Studierenden, die auf Einladung von Sozialwissenschaftslehrerin Andrea Beierle ans KANT gekommen waren, führten sowohl in die Inhalte der UN Menschenrechtscharta sowie in die Arbeitsweise von Amnesty International ein. Die Herausforderung Menschenrechtsverletzungen aufzudecken und aufzuklären und auf diese Weise Veränderungen...
Wir gratulieren 66 Schülerinnen und Schülern zum bestandenen Abitur
66 Schülerinnen und Schüler legten in diesem Jahr am Immanuel Kant Gymnasium erfolgreich ihr Abitur ab, zwei Schülerinnen und Schüler erreichten die „Traumnote“ 1,0. In der stimmungsvollen Entlassfeier des Immanuel Kant Gymnasiums erhielten die Abiturientinnen und Abiturienten am Mittwoch, 15. Juni 2022, in der Stadthalle Hiltrup ihre Abiturzeugnisse aus der Hand von Schulleiterin Jessica Pesch. Nach einer musikalischen Eröffnung durch die Kant-Connection begrüßte die Schulleiterin alle Anwesenden und gratulierte der Abiturientia, den „stabilen KANTen“, wie sich die Stufe selbst bezeichnete, zu ihrer bestandenen Reifeprüfung. Nach acht Jahren Arbeit und Anstrengungsbereitschaft im Trainingszentrum am Kant Gymnasium seien beachtliche Leistungen erzielt worden....
Palliativmedizinerinnen im Religionsunterricht
Was ist ein Hospiz? Wofür steht Palliativmedizin? Worin besteht die Arbeit von ÄrztInnen und PflegerInnen, die mit Sterbenden arbeiten? Inwiefern betrifft uns dieser Zweig der Medizin und welche Voreingenommenheiten gilt es zu überwinden? Diesen und weiteren schwierigen Fragen stellten sich die SchülerInnen der 8. und 10. Jahrgangsstufe beim Besuch von Frau Gaby Marbach von der Palliativstation der Raphaelsklinik Münster im katholischen und evangelischen Religionsunterricht von Claudia Zimmermann und Désirée Sweha am Ende der Unterrichtsreihen zum Umgang mit ethisch-moralischen Dilemmata im Rahmen des menschlichen Lebens, Sterbens und der Würde des Menschen. „Auf unserer Station wird auch gelacht; …Tod und Trauer muss...
Die „KANT Love Story“ begeistert das Publikum
Ganz unter dem Motto „We’re all in this together“ führte der Literaturkurs der Jahrgangsstufe 11 (Q1) am Freitag, den 10. Ju i 2022, sein Stück „Kant Love Story“ auf. Nach langer Coronapause waren alle sichtlich froh, wieder gesellig ein Theaterstück präsentieren bzw. ansehen zu können. Dementsprechend war das Winfried -Borgmann- Forum prall gefüllt, nicht nur mit Eltern und Lehrern und Lehrerinnen, sondern auch mit vielen interessierten Schülerinnen und Schülern. Das Stück orientierte sich an den Musicalfilmen „High School Musical“, welche vielen Zuschauern durchaus bekannt waren. Im 2. Schulhalbjahr arbeitete der Kurs weitgehend selbstständig an der Ausarbeitung und Anpassung des Stückes,...
„Nächster Halt Nachhaltigkeit“ – Große Erfolge für das KANT beim Europäischen Wettbewerb
„Nächster Halt Nachhaltigkeit“ – so lautete der Titel der diesjährigen 69. Runde des Europäischen Wettbewerbs. Mit jährlich bis zu 85.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an bundesweit rund 1.300 Schulen ist er seit dem Gründungsjahr 1953 nicht nur der älteste, sondern auch einer der renommiertesten Schülerwettbewerbe Deutschlands. Allein aus NRW haben dieses Jahr über 7000 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Und gleich drei Gruppen aus dem Europakurs der 9. Klassen von Dr. Christiane Pérez González gehören zu den Preisträgerinnen und Preisträgern auf Landesebene: Einen 3. Landespreis erhielten Marlene Retzlaff, Ida Arica und Mia Recker. Sie gingen in ihrem Beitrag der Frage nach, ob...
Lilly Wegner (Q1) gewinnt den Rotary Award 2022 am KANT
Endlich: Nach zweijähriger Corona-Pause konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 (Q1) am KANT endlich wieder um den „Rotary Award 2022“ bewerben. So waren es vier SchülerInnen, die zuvor mit ihren hervorragenden Facharbeiten bereits ihre Fachlehrer überzeugt hatten, die nun ihre Ergebnisse einer prominent besetzten Jury und auch dem aus allen SchülerInnen der Jahrgangsstufe EF (10) bestehenden Publikum präsentieren durften. So zeigten sich alle Anwesenden mehr als beeindruckt, wie professionell die vier Kantianer ihre Themen ausgearbeitet und vorbereitet hatten, welches Fachwissen unter Beweis gestellt wurde und nicht zuletzt, wie souverän, frei und verständlich die Ergebnisse präsentiert wurden. Doch...
„Demokratie als Feind?“ – Die Geschichtskurse der Q1 besuchen die Villa ten Hompel
Am 31. Mai 2022 besuchten die SchülerInnen der Geschichtskurse der Jahrgangsstufe Q1 (11) zusammen mit den Geschichtslehrerinnen Ursula Brenken und Barbara Hack die Villa ten Hompel in Münster, um an einem Tagesseminar teilzunehmen. In diesem Seminar zum Thema „Demokratie als Feind“ erfuhren die SchülerInnen zunächst einiges über die Geschichte der Villa. Im Anschluss daran informierten sich die SchülerInnen mit einem Film über die Methoden und Ziele der verschiedenen völkischen Gruppen zur Zeit der Weimarer Republik. Darauf folgte ein Rundgang durch das Erdgeschoss der Villa. In diesen Räumen waren Bilder, Zeitzeugeninterviews und Fakten über das NS-Regime, sein Ende, und die Verfolgung...
PodKANT #5 mit dem Schauspieler und ehemaligen Kant-Schüler Kristian Bader: „Hör‘ auf das, was du wirklich willst!“
Aber vorher hör‘ diese Folge, in der Schauspieler und Kabarettist Kristian Bader berichtet, inwiefern er dem KANT seine Karriere verdankt, und finde heraus, zu welchem Lehrer hier am KANT er eine ganz besondere Beziehung hat. Kontakt: podkant@kant.ms.de Moderation: Nina von Manstein Technik: Ben Abbing Alle Folgen hören…