Strontianit – was ist das bitte?! Das dürften sich viele fragen, die auf das Thema von Teresa Kallingers Facharbeit stoßen....
Europa
Wer im Europakurs am KANT lernt,
…erfährt, dass sich hinter dem Begriff Europa ein Kulturraum, ein Kontinent, eine Idee und eine politische Union verbergen können.
…ergänzt das eigene geografische, historische und politische Vorwissen um weitere Perspektiven und nimmt europäische Blickwinkel ein.
…wendet theoretische Kenntnisse in Planspielen und Simulationen an und kann so politische Prozesse noch besser nachvollziehen.
…schult aktiv die eigene Handlungsfähigkeit und lernt, was es bedeutet als Bürger oder Bürgerin (Europas) Verantwortung zu übernehmen.
…kann bei Wettbewerben die eigene Kreativität und das eigene Können unter Beweis stellen.
…übt im Unterricht geografische Räume und Zeiten zu vernetzen und Konsequenzen für das (gemeinsame) zukünftige Handeln abzuleiten.
…vertieft die eigenen methodischen Kompetenzen der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer und startet mit fundierten Kenntnissen in die Oberstufe.
Aktuelles aus den Gesellschaftswissenschaften
Europa ganz praktisch – Großer Erfolg beim Euroscola Wettbewerb 2020
Die Schülerinnen und Schüler des Europakurses der 9. Klassen des Schuljahrs 2019/2020 unter der Leitung von Herrn Beddies können sich...
Die Klasse 9b zu Gast in der Villa ten Hompel
Die Schülerinnen und Schüler der bilingualen Klasse 9b besuchten in dieser Woche gemensam mit ihrem Klassenlehrer Jens Beddies die Villa...