Im Rahmen des Rotary Berufsdienste Award 2024 präsentierten zwei Schülerinnen und vier Schüler der Jahrgangsstufe Q1 (11) des Immanuel Kant Gymnasiums am Freitag, 14. Juni 2024, ihre hervorragenden Facharbeiten im Forum der Schule vor den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10. Bewertet wurden sie dabei von einer fachkundigen Jury, bestehend aus Stefan Binnewies, Vorstand der...
Kategorie: Gesellschaftswissenschaften
#IchStehAuf – Das KANT steht für Demokratie und Vielfalt
Am 6. Juni 2024 hat das KANT wie über 1700 andere Schulen bundesweit (https://ichstehauf.org/schulen) bei der Aktion „#ich steh auf – Schulen für Demokratie und Vielfalt“ mitgemacht. Die Aktion steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wurde in den letzten Tagen von den Kolleginnen und Kollegen der Fachschaften Geschichte und Politik in allen Klassen und...
Die Klasse 8b besucht das Infomobil des Deutschen Bundestages
Am Dienstag, den 30.04.2024, hat die Klasse 8b im Rahmen des Fachunterrichts Wirtschaft-Politik eine Exkursion zum Infomobil des Deutschen Bundestages unternommen. Am Hafenplatz in Münster macht der auffällige Truck derzeit Halt und bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern eine ganz neue Möglichkeit der Informationsbeschaffung. In Begleitung ihrer Politiklehrerin, Frau Meinker, und der Referendarin Frau Brandt konnten...
Escape Game „Unlocked Europe“ im Euopakurs der 9. Klasse
Am 23.04.2024 fand im Europakurs der 9. Klasse, das unter Organisation der Bundeskanzler Helmut Schmidt Stiftung organisierte Escape Game „Unlock Europe“ statt. Bei diesem Spiel handelt es sich um eine spielerische Auseinandersetzung mit europäischen Themen. Es schließen sich Herausforderungen an, die in der Gruppe zu lösen sind. Diese Lösungen sollen die Schülerinnen und Schüler anschließend...
Kolonialismus im Kino – Der Leistungskurs Geschichte der Q1 im Cinema
Der Geschichte-Leistungskurs und ihre Lehrerin Ursula Brenken hatten sich kurz vor den Osterferien auf den Weg gemacht, um den deutschen Spielfilm „Der vermessene Mensch“ im Rahmen der Reihe „Drehbuch Geschichte“, die nun schon seit vielen Jahren in Münster zu verschiedenen historischen Schwerpunktthemen durchgeführt wird, anzusehen. Der Film thematisiert passend zur zuvor durchgeführten Unterrichtsreihe und dem...
Diskussion über die deutsche Kolonialgeschichte – Ruprecht Polenz zu Gast beim Leistungskurs Geschichte am KANT
„Das spannende an Geschichte ist, dass sich der Blick und die Bewertung auf die vergangenen Geschehnisse ständig verändern.“ So resümierte der Politiker Ruprecht Polenz am Ende der Gesprächsrunde mit Schülerinnen und Schülern der Oberstufe, zu der sich der langjährige Bundestagsabgeordnete, ehemaliger Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages und Generalsekretär der CDU am 6. März...
„Europe Alive“ – Q1 verabschiedet neue EU-Richtlinie im digitalen Planspiel
Hautnah erlebten am 25. Januar 2024 die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 (Q1) den Gesetzgebungsprozess der Europäischen Union und konnten nach drei Verhandlungsrunden in der Schlussabstimmung ihren neuen EU-Richtlinienvorschlag verabschieden. Im digitalen Planspiel „Europe Alive“, das von der Medienberatung NRW auch vor Ort am KANT mit begleitet wurde, schlüpften die SchülerInnen in verschiedenste Rollen...
Die 10. Klassen besuchen das Bundesministerium für Verteidigung und das Haus der Geschichte in Bonn
Am Dienstag, 15. August 2023, fuhr die Jahrgangsstufe 10 um 7:45 Uhr mit dem Bus nach Bonn. Schon am Vortag besuchten zwei Jugendoffiziere der Bundeswehr die 10. Klassen des KANT und berichtete ihnen von den Aufgaben der Bundeswehr in der Sicherheitspolitik in Deutschland. Am Dienstag traf die Stufe gegen 10:30 Uhr nach einer angenehmen, aber...
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten: Zahlreiche KANT-Schüler unter den Preisträgern
Tolle Nachrichten für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten: Gleich zwei Landesförderpreise gehen ans KANT! Emilian Ben Salem, Leonard Lücke und Celio Villoria Domingues (7b) sowie Lukas Uphues, Robin Probst und Thore Stratmann (5c) haben mit ihren Beiträgen je einen Landesförderpreis und damit 200 Euro Preisgeld gewonnen. Die diesjährige Wettbewerbsrunde widmete sich dem...
Warum sollte man sich in seiner Freizeit eigentlich für die Menschenrechte engagieren?
Diese und weitere Fragen rund um das Thema Menschenrechte beantworteten Pia, Tim und Valentin der Hochschulgruppe von Amnesty International an der Universität Münster im bilingualen Grundkurs der Jahrgangsstufe 10 (EF) unter Leitung von Andrea Beierle kurz vor Schuljahresende. Nachdem die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen „human rights“ und Schritte ihrer Entstehungsgeschichte im Unterricht erörtert hatten,...