Im Rahmen des Erdkundeunterrichts haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5b gemeinsam mit ihrer Lehrerin Ludmilla...
Europa
Wer im Europakurs am KANT lernt,
…erfährt, dass sich hinter dem Begriff Europa ein Kulturraum, ein Kontinent, eine Idee und eine politische Union verbergen können.
…ergänzt das eigene geografische, historische und politische Vorwissen um weitere Perspektiven und nimmt europäische Blickwinkel ein.
…wendet theoretische Kenntnisse in Planspielen und Simulationen an und kann so politische Prozesse noch besser nachvollziehen.
…schult aktiv die eigene Handlungsfähigkeit und lernt, was es bedeutet als Bürger oder Bürgerin (Europas) Verantwortung zu übernehmen.
…kann bei Wettbewerben die eigene Kreativität und das eigene Können unter Beweis stellen.
…übt im Unterricht geografische Räume und Zeiten zu vernetzen und Konsequenzen für das (gemeinsame) zukünftige Handeln abzuleiten.
…vertieft die eigenen methodischen Kompetenzen der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer und startet mit fundierten Kenntnissen in die Oberstufe.



Aktuelles aus den Gesellschaftswissenschaften

Stadtplanung konkret – Der Konversionsmanager der Stadt Münster informiert die Erdkundekurse der Q2
Der Stadtplaner und Konversionsmanager Stephan Aumann, der für die Nachnutzung der aufgegebenen britischen Kasernenstandorte in Münster zuständig ist, hat am...

Das KANT bei der Schülerakademie 2021 im Franz Hitze Haus gut vertreten
„Gleich vier Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 konnten wir diesmal zur Schülerakademie des Arbeitskreises „1648 – Dialog zum Frieden“...

Das KANT hat gewählt: Grüne bei der Juniorwahl deutlich vorn
Auch bei uns am KANT waren die Schülerinnen und Schüler aufgerufen, den neuen Bundestag zu wählen. Im Rahmen der Juniorwahl...

Demokratie und Bundestagswahl hautnah: Die Juniorwahl am KANT
Wahlbenachrichtigungen, Wahlurnen, originalgetreue Stimmzettel: Die SchülerInnen der Jahrgangsstufen 8 bis 12 (Q2) des KANT haben am Donnerstag den 23.09.2021 den...

Dem Leben unserer Vorfahren auf der Spur – Ein digitaler Besuch der 6d im Neanderthal-Museum Mettmann
„Ich habe heute wirklich viel dazu gelernt!“ – so das abschließende Fazit eines Schülers der Klasse 6d, die heute gemeinsam...

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten: Förderpreis für Lennox Ruiz Montero und Emilian Ben Salem
Sogar die Westfälischen Nachrichten waren da und haben einen großen Artikel dazu veröffentlicht: Mit ihrem Beitrag zum diesjährigen Wettbewerbsthema „Bewegte...

Spannende Einblicke in die Arbeit einer Europa-Abgeordneten: Der Europakurs trifft Delara Burkhardt
Im Europakurs am KANT lernen Schülerinnen und Schüler ganz viel über die Europäische Union und die Aufgaben und Entscheidungen des...

„Landwirtschaft der Zukunft“ – Ideen und Bilder aus den 5. Klassen
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5d haben sich im Fach Erdkunde gemeinsam mit ihrer Erdkundelehrerin Ludmilla Markus...

Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich: Lars Günther (Q2) publiziert beeindruckende Facharbeit
Wie sehr verbreitet Judenfeindlichkeit und radikale antijüdische Schriften bereits im 19. Jahrhundert waren, dürfte viele Menschen überraschen, denn dieses Phänomen...

„Sport macht Geschichte“: Tolle Beiträge für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
„Endlich fertig!“ – die Stoßseufzer der beiden Gruppen, die am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten teilgenommen haben, dürften am vergangen Sonntag (28....

„Gegen das Vergessen – für das Erinnern“ – Digitale und Präsenz-Projekte des KANT zum Holocaust-Gedenktag
„Gegen das Vergessen – für das Erinnern“ – Digitale und Präsenz-Projekte des KANT zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2021 Zweigleisig...